AKTUELL

 

Erstes Konzert mit Beat Ochs

Die Brass Band Zell steckt mitten in den Vorbereitungen für ihr erstes Kirchenkonzert seit vielen Jahren. Am 6. Mai um 19.30 Uhr ist es dann soweit und in der Pfarrkirche Zell werden Brass Band Klänge zu hören sein. Bei diesem kurzen Konzert können die Zuhörer*innen Stücke wie «Variations on Laudate Dominum» oder «Bohemian Rhapsody» geniessen. Wir freuen uns auf viele Besuchende und die tolle Akustik in unserer Kirche.

 

Vereinsreise in die Kantone Aargau und Basel

 

Am 22. April ging es bereits um 8.05 Uhr los mit dem Zug in Richtung Möhlin. Denn fahren soll an diesem Tag niemand mehr müssen. Um die Zugfahrt zu verkürzen, organisierte der Vorstand ein ausgiebiges Znüni mit vielen Leckereien.

Nach einem kurzen Spaziergang wurden wir in der Saline Riburg freundlich empfangen und durften mit der Führung starten. Als Einstieg dazu gab es einen kurzen Film und ging dann durch die Anlage. Die Bohrhäuser, die moderne Verdampferhalle und die riesigen Salzberge waren sehr eindrucksvoll. Der Höhepunkt war der Einblick in den Saldome II. Diese Salzlagerhalle ist der grösste Kuppelbau der Schweiz und bietet Raum für rund 100’000 Tonnen Auftausalz. Ein gigantischer Haufen! Und zur Begeisterung der Musikant*innen durfte das Salz sogar angefasst und probiert werden.

Der Zug brachte uns dann mitten in die Stadt Basel, wo wir unser Hotelzimmer beziehen und ein paar Minuten ausruhen konnten. Die zweite Führung war kulinarischer Art. Bei Ueli Bier erhielten wir einen kurzen Einblick in die Stadtgeschichte von Basel und den Zusammenhang zum Ueli-Bier erklärt. Bei den Erzählungen war die noch heute spürbare Rivalität von Gross- und «Glaibasel» deutlich bemerkbar. Anschliessend durften wir einen Blick in den Sudkessel werfen, ein feines Nachtessen und verschiedene Biere geniessen. Das Lager- und Ananasbier waren die beliebtesten Sorten. Wir diskutierten aber nicht nur über unsere Biervorlieben sondern auch über die Temperatur in dem provisorischen «Sääli». Heizmeister Hansjörg war stets mit Ein- und Ausschalten der Heizung beschäftigt.

Langjährige Mitglieder an der Generalversammlung geehrt

Am 11. März durfte Co-Präsident Kevin Zähner die Teilnehmenden der 126. GV der BB Zell im Rest. Sonne begrüssen. Der Jahresbericht des Präsidenten fiel wieder etwas länger aus als die letzten Jahre: Anfang März startete die BBZ ins letzte Jahr mit dem Dirigenten Luca Frischknecht. Nach den Ständchen im Frühling nahmen wir am Musikfest in Emmen teil und durften den zweiten Rang nach Hause bringen. Dies war sicher das Highlight des ersten Halbjahres. Es bleiben neben guten Erinnerungen auch einen Artikel in der Fasnachtszeitung.  Unter dem Traktandum Mutationen musste Co-Präsidentin Corinne Kurmann zwei langjährige Mitglieder aus dem Verein verabschieden: Jolanda Egli und Rolf Scherrer. Beide waren über 30 Jahre lang aktiv und in verschiedenen Gremien tätig. Joli und Rolf, herzlichen Dank für alles, was ihr für unseren Verein geleistet habt!

Erfreuliches gab es dann bei den Ehrungen. Corinne Kurmann durften für 10 Jahre Vereinstreue eine Flasche Wein entgegennehmen. Adrian Moser wurde im Club der Ehrenmitglieder willkommen geheissen. Er spielt bereits seit 20 Jahren in der Brass Band Zell und ist schon viele Jahre Festwirt. Für 35 Jahre aktives Musizieren wird Rolf Scherrer im Juni zum Eidgenössischen Veteranen geehrt. Auch an dieser Ehrung darf Hans Rölli teilnehmen. Er kann seine verdiente CISM-Veteranen-Medaille abholen. Diese Auszeichnung wird für 60 Jahre (!) aktives Musizieren verliehen. Herzliche Gratulation euch allen!

Hans Rölli wird für 60 Jahre musizieren geehrt.

Unter dem Traktandum Mutationen musste Co-Präsidentin Corinne Kurmann zwei langjährige Mitglieder aus dem Verein verabschieden: Jolanda Egli und Rolf Scherrer. Beide waren über 30 Jahre lang aktiv und in verschiedenen Gremien tätig. Joli und Rolf, herzlichen Dank für alles, was ihr für unseren Verein geleistet habt!

 

Hinterländer Solistenwettbewerb

Corine Schnyder ist Solo-Champion 2023

Am Samstagnachmittag, 04. März, ging im Schulhaus Hofmatt in Luthern der

15. Hinterländer Solistenwettbewerb über die Bühne.

 

Der Vorstand der Hinterländer Jugend Brass Band HJBB organisierte zum 15. Mal den Hinterländer Solistenwettbewerb. Die Musikschule Region Willisau und die Musikgesellschaften der Gemeinden Zell, Ufhusen, Luthern, Gettnau, Grossdietwil, Altbüron und Schötz tragen die HJBB. Die Solisten traten in sechs verschiedenen Kategorien an: Kategorie D (bis und mit 12 Jahre), Kategorie C (13 bis 15 Jahre), Kategorie B (16 bis 19 Jahre), Kategorie Percussion Drums und Mallets und Kategorie Ensembles. Die grosse Zahl der teilnehmenden Solisten erfreute die Jury sehr. Die Juroren Peter Stadelmann und Fabian Bloch bewerteten die Schülerinnen und Schüler mit Blasinstrumenten und Joel Spitaleri die Perkussionisten. Die Bewertungsskala reichte bis 100 Punkte, wobei die Juroren verschiedene Kriterien wie z.B. die technische Ausführung oder die musikalische Gestaltung des Vortrages berücksichtigten.

 

34 Solistinnen und Solisten sowie zwei Ensembles trugen ihre selbst gewählten Stücke vor. Dabei war das Cornet das meistgespielte Instrument. Die Vorträge wurden professionell am Klavier begleitet. Die jungen Talente spielten mutig und ausdrucksstark. Herausragende Beispiele waren die drei Erstplatzierten: Kopp Enya aus Luthern brachte das Stück „O Lovely Night“ von H. Round mit Bravour der Jury zu Gehör. Marti Lea aus Zell spielte das Stück „Kim“ von A. Street sehr präzise. Corine Schnyder aus Willisau interpretierte das virtuose „Solo de Concours“ von H. Rabaud technisch und musikalisch hervorragend. Mit 98 Punkten wurde sie 15. Hinterländer Solo-Champion und durfte den grossen Pokal in Empfang nehmen. Mit einem Expertenbericht gaben die drei Juroren jedem Solisten viele gute Tipps für den weiteren musikalischen Weg.

 

Für Abwechslung im Programm sorgten die Perkussionisten. Dabei überzeugten vor allem Ziswiler Kai mit seinen Improvisationen am Schlagzeug und Renggli Lauro am Xylophon.

 

Patrick Schmid (Präsident der HJBB) ist beeindruckt von diesem musikalischen Tag. Er gratuliert allen Teilnehmenden zu ihrer tollen Leistung und freut sich schon auf den 16. Hinterländer Solowettbewerb.

Text: Flavia Setz , Fotos: Thomas Krauer

Vereinstreue und Liebe zum Hobby

Die Brass Band Zell durfte 5 Personen mit ganz besonderen Titeln auszeichnen. Zusammen haben diese Personen bisher 175 Jahre aktiv musiziert und stehen dem Verein treu zur Seite - ein riesiges Dankeschön und herzliche Gratulation an Jolanda, Sonja, Sepp, Paul und Toni!

Auf Grund der turbulenten Zeiten wurden die Auszeichnungen nicht wie gewohnt vor hunderten Besuchern/innen in Feierlaune am Musiktag oder Musikfest verliehen, sondern im engen Kreis der Brass Band Zell. Mit viel Freude und voller Stolz wurden am Abschlussabend der BBZ in der Jagdhütte auf dem Zeller Bodenberg folgende Personen geehrt:

Tätig im OK am LSEW 1994, SSQW 1996 und der Neuuniformierung 2007; 8 Jahre das Vereinsgeschehen in der Musikkommission aktiv mitgestaltet und nun seit über 30 Jahren in der Brass Band Zell am Musizieren - dafür wurde Jolanda Egli zur Kantonalen Veteranin ausgezeichnet.


Auch Sonja Mattmann wurde für 30 Jahre aktive Musikzeit zur Kantonalen Veteranin geehrt. Sonja war für 11 Jahre in der Musikkommission tätig, vier Jahre im Vorstand und viele Jahre in der Musikschulkommission, wo sie für die Jugendförderung zuständig war. Bei der Fahnenweihe vom vergangenen Frühling war sie Mitglied der Fahnenkommission und half tatkräftig mit, die schöne, neue Vereinsfahne zu entwickeln.


Ebenfalls durfte Josef Stutz die Auszeichnung zum Kantonalen Veteranen entgegennehmen. Unser Fähnrich war in seinen 30 Musikerjahren während 17 Jahren im Vorstand tätig, davon fungierte er 16 Jahre als Vizepräsident. Sepp war bei der Fahnenweihe auch in der Fahnenkommission bei der Entstehung der Fahne mitentscheidend und ist stolzes Mitglied der „Fahntastischen-Drei“, unseren Fahnenpaten.

Für 35 Jahre aktives Musizieren und somit mit dem Titel „Eidgenössischer Veteran“ ausgezeichnet, wurde Paul Birrer. Paul wirkte 15 Jahre im Vorstand, davon 4 als Vize- und 11 als Präsident. Bei der 100-Jahr-Feier der Zeller Musik 1996 war Paul Festwirt und bei der Neuuniformierung 2007 wirkte er im OK tatkräftig mit. 2017 wurde Paul zum Bandsman gekrönt.

Die Auszeichnung zum kantonalen Ehrenveteran erhält man nach 50 Jahren aktivem musizieren. Diesen ehrenvollen Titel wurde an Anton Stutz verliehen. Toni ist in seinen 50 Jahren Musik während 12 Jahren im Vorstand mit dabei gewesen. 1996 war er im OK des SSQW und im OK der 100-Jahr-Feier nicht wegzudenken. 2018 wurde Toni zum Bandsman ausgezeichnet und heute ist er immer noch als Rechnungsrevisor aktiv.


So viel Zeit, so viel Herzblut, so viel Engagement haben sie - und leisten sie immer noch - für die Brass Band Zell. Alle sind wichtige Pfeiler unserer Musik und leisten einen wertvollen Beitrag zum Vereinsleben. Die Brass Band Zell gratuliert und bedankt sich ganz herzlich für diese grossartige Leistung!